Produkt zum Begriff Secure:
-
ABB IPS/S3.5.1 IP-Schnittstelle Secure, REG 2CDG110204R0011 IPSS351
IP-Schnittstelle Secure, REG Verbindet den KNX-Bus mit dem Ethernet-Netzwerk und verschlüsselt die Kommunikation. Das Gerät verwendet das KNXnet / IP Secure-Protokoll für die Kommunikation (Tunneling). KNX-Geräte können über das LAN mit der ETS programmiert werden. Für diesen und weitere Clients stehen 5 Secure Tunneling Server zur Verfügung. Die IP-Adresse kann fest sein oder von einem DHCP-Server empfangen werden. Stromversorgung über 12 ... 30 V DC oder PoE (IEEE 802.3af Klasse 1). Produktreihe: KNX
Preis: 141.27 € | Versand*: 6.90 € -
Theben 9070770 Router/Schnittstelle/Linienkoppler IP und KNX, KNX IP Secure IPsecure-Router KNX
Router/Schnittstelle/Linienkoppler IP und KNX, Zum Datenaustausch zwischen KNX und IP-Netzwerken, Unterstützung von KNX IP Secure, Entspricht den Vorgaben des KNXnet/IPStandards, Komplette Filtertabelle für alle Hauptgruppen (0...31), Anzeige von Spannungsausfällen am Bus (KNX IP Service), Unicast: Bis zu 10 Geräte können via Unicast kommunizieren, Tunneling: 5 Tunnelingserver verfügbar (Visualisierung, App...), Firmware-Update möglich (Theben IP Tool Software), Spannungsversorgung: 12–30 V DC/PoE - IEEE 802.3af class 1
Preis: 493.92 € | Versand*: 6.90 € -
Theben 9070771 Schnittstelle IP und KNX, Unterstützung von KNX IP Secure IPsecure-Interface KNX
Schnittstelle IP und KNX, Unterstützung von KNX IP Secure, Entspricht den Vorgaben des KNXnet/IPStandards, Tunneling: 5 Tunnelingserver verfügbar (Visualisierung, App...), Firmware-Update möglich (Theben IP Tool Software), Spannungsversorgung: 12–30 V DC/, PoE - IEEE 802.3af class 1
Preis: 290.15 € | Versand*: 6.90 € -
Netzwerk-Koppelmodul mit integrierter Visualisierung und Schnittstelle zu ModBus-IP, LCN-VISUMOD
Produktinformationen "LCN-VISUMOD" Netzwerk-Koppelmodul mit integrierter Visualisierung und Schnittstelle zu ModBus-IP Der Netzwerkkoppler LCN-VISU dient in LCN-Anlagen als Netzwerkzugang zum LCN-System und ist der Nachfolger vom LCN-PKE. Über diesen Zugang wird die Parametrierung des LCN-Systems vom Installateur vorgenommen oder gewerkeübergreifend zu anderen Systemen gekoppelt. Auf dem Netzwerkkoppler läuft die Software LCN-PCHK, durch die gleichzeitig zwei Programme, z.B. die LCN-PRO und die LCN-GVS, auf den LCN-Bus zugreifen können. Bei Bedarf kann die Anzahl der Verbindungen mittels separater Lizenzen erweitert werden. Der LCN-VisuMod ermöglicht eine einfache Integration von Modbus-Geräten, die das TCP-Protokoll über IP unterstützen, ins LCN-System. Dank der Unterstützung von openHAB kann mithilfe der LCN-VISU ebenfalls eine breite Auswahl an Smart-Home-Geräten von Drittanbietern ans LCN-System angeschlossen werden. So lassen sich Sprachassistenten, smarte Lichtsysteme sowie Audio- und Unterhaltungselektronik, wie sie beispielsweise von Amazon, Sonos oder Philips angeboten werden, mit LCN verbinden und steuern. Der Netzwerkkoppler LCN-VISU dient in LCN-Anlagen als Netzwerkzugang zum LCN-System und ist der Nachfolger vom LCN-PKE. Über diesen Zugang wird die Parametrierung des LCN-Systems vom Installateur vorgenommen oder gewerkeübergreifend zu anderen Systemen gekoppelt. Auf dem Netzwerkkoppler läuft die Software LCN-PCHK, durch die gleichzeitig zwei Programme, z.B. die LCN-PRO und die LCN-GVS, auf den LCN-Bus zugreifen können. Bei Bedarf kann die Anzahl der Verbindungen mittels separater Lizenzen erweitert werden. Der LCN-VisuMod ermöglicht eine einfache Integration von Modbus-Geräten, die das TCP-Protokoll über IP unterstützen, ins LCN-System. Dank der Unterstützung von openHAB kann mithilfe der LCN-VISU ebenfalls eine breite Auswahl an Smart-Home-Geräten von Drittanbietern ans LCN-System angeschlossen werden. So lassen sich Sprachassistenten, smarte Lichtsysteme sowie Audio- und Unterhaltungselektronik, wie sie beispielsweise von Amazon, Sonos oder Philips angeboten werden, mit LCN verbinden und steuern. Der Netzwerkkoppler LCN-VISU dient in LCN-Anlagen als Netzwerkzugang zum LCN-System und ist der Nachfolger vom LCN-PKE. Über diesen Zugang wird die Parametrierung des LCN-Systems vom Installateur vorgenommen oder gewerkeübergreifend zu anderen Systemen gekoppelt. Auf dem Netzwerkkoppler läuft die Software LCN-PCHK, durch die gleichzeitig zwei Programme, z.B. die LCN-PRO und die LCN-GVS, auf den LCN-Bus zugreifen können. Bei Bedarf kann die Anzahl der Verbindungen mittels separater Lizenzen erweitert werden. Der LCN-VisuMod ermöglicht eine einfache Integration von Modbus-Geräten, die das TCP-Protokoll über IP unterstützen, ins LCN-System. Dank der Unterstützung von openHAB kann mithilfe der LCN-VISU ebenfalls eine breite Auswahl an Smart-Home-Geräten von Drittanbietern ans LCN-System angeschlossen werden. So lassen sich Sprachassistenten, smarte Lichtsysteme sowie Audio- und Unterhaltungselektronik, wie sie beispielsweise von Amazon, Sonos oder Philips angeboten werden, mit LCN verbinden und steuern. Anwendungsgebiete: kleine Visualisierung mittels openHAB Fernwartung mittels LCN-PRO Anbindung der großen Visualisierug (LCN-GVS) IP-Kopplung (mit PCK Protokoll) IP-Kopplung mit ModBusgeräten RTU Kopplung mit ModBusgeräten (Adapter erforderlich) ISSENDORFF Kompakte Visualisierung, LCN-IP Kopplung und Schnittstelle zu ModBus-IP Die LCN-VisuMod ist ein kompakter Koppelbaustein für die Hutschiene (2TE), der schnell und einfach einzurichten ist. INSTALLATIONSANLEITUNG Technische Dokumentation – Einrichtung LCN-VISU
Preis: 488.40 € | Versand*: 7.08 €
-
Was ist ein 3d Secure Code?
Ein 3D Secure Code ist ein zusätzliches Sicherheitsprotokoll, das bei Online-Zahlungen verwendet wird, um die Sicherheit der Transaktionen zu erhöhen. Der Code dient als zusätzliche Authentifizierungsebene, um sicherzustellen, dass der Karteninhaber tatsächlich die Transaktion autorisiert. Durch die Eingabe des 3D Secure Codes bestätigt der Kunde seine Identität und schützt sich so vor unbefugter Nutzung seiner Kreditkarte. Dieser zusätzliche Schutzmechanismus hilft, Betrug und Identitätsdiebstahl bei Online-Zahlungen zu verhindern.
-
Wo finde ich mein 3d Secure Passwort?
Das 3D Secure Passwort wird normalerweise von Ihrer Bank oder Kreditkartenanbieter erstellt und Ihnen zugeschickt. Es handelt sich um ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal für Online-Transaktionen. Sie können Ihr 3D Secure Passwort in Ihren Kontoauszügen, per E-Mail oder auf der Website Ihres Kreditkartenanbieters finden. Sollten Sie es dennoch nicht finden, empfehle ich Ihnen, sich direkt an Ihre Bank oder Ihren Kreditkartenanbieter zu wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten. Es ist wichtig, Ihr 3D Secure Passwort sicher aufzubewahren und es nicht mit anderen Personen zu teilen.
-
Was ist ein 3 D Secure Code?
Was ist ein 3 D Secure Code? Ein 3 D Secure Code ist ein Sicherheitsprotokoll, das bei Online-Zahlungen verwendet wird, um die Sicherheit der Transaktionen zu erhöhen. Er dient dazu, die Identität des Karteninhabers zu überprüfen und Betrug zu verhindern. Der Code wird in Echtzeit überprüft und autorisiert, indem der Kunde eine zusätzliche Authentifizierungsmethode wie ein Passwort oder eine SMS erhält. Dadurch wird die Sicherheit beim Online-Shopping erhöht und das Risiko von betrügerischen Transaktionen minimiert.
-
Kann Secure Boot im BIOS nicht ausgewählt werden?
Es ist möglich, dass Secure Boot im BIOS nicht ausgewählt werden kann, wenn das BIOS oder die Hardware des Computers diese Funktion nicht unterstützt. In einigen Fällen kann es auch sein, dass Secure Boot deaktiviert ist, weil es zu Konflikten mit bestimmter Software oder Hardware führen kann. Es ist ratsam, die Dokumentation des Computers oder des BIOS-Herstellers zu überprüfen, um herauszufinden, ob Secure Boot verfügbar ist und wie es aktiviert werden kann.
Ähnliche Suchbegriffe für Secure:
-
Poly Studio Remote Control - Videokonferenzsystem-Fernsteuerung
Poly Studio Remote Control - Videokonferenzsystem-Fernsteuerung - 10 Tasten - HF
Preis: 107.24 € | Versand*: 0.00 € -
Lindy 4K HDMI & USB Over IP Extender - Receiver
LINDY 4K HDMI & USB Over IP Extender - Receiver - Video-/ Audio-/ Infrarot- /USB-/ serielle Erweiterung - Empfänger - GigE, RS-232, USB 2.0, HDMI, VGA - bis zu 100 m
Preis: 343.36 € | Versand*: 0.00 € -
Theben 9070397 USB-Schnittstelle KNX Schnittstelle USB KNX
USB-KNX-Schnittstelle, Anschluss an den PC erfolgt über den USB-Stecker, verwendbar ab ETS3 V1.0, Reiheneinbaugehäuse 2 TE
Preis: 271.99 € | Versand*: 6.90 € -
Snom PA1+ Durchsagesystem - Voice-Over-IP - Voice-Over-IP
Snom PA1+ Durchsagesystem - Voice-Over-IP - Voice-Over-IP - Switch - SIP - Ethernet - Power over Ethernet - Freisprecheinrichtung - Rollen
Preis: 132.02 € | Versand*: 0.00 €
-
Sollte Secure Boot aktiviert sein oder nicht, und warum?
Die Aktivierung von Secure Boot ist empfehlenswert, da es die Sicherheit des Systems erhöht. Secure Boot stellt sicher, dass nur vertrauenswürdige und signierte Betriebssysteme und Treiber geladen werden, was das Risiko von Malware-Infektionen verringert. Es bietet somit einen zusätzlichen Schutzmechanismus gegenüber unautorisierten Änderungen am Bootprozess.
-
Ist Secure Boot im BIOS aktiviert, aber im Hauptmenü deaktiviert?
Es ist nicht möglich, Secure Boot im BIOS zu aktivieren, aber im Hauptmenü zu deaktivieren. Secure Boot ist eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass nicht signierter oder manipulierter Code während des Bootvorgangs ausgeführt wird. Wenn Secure Boot im BIOS aktiviert ist, bleibt es aktiviert, es sei denn, es wird im BIOS deaktiviert.
-
Wie aktiviere ich Secure Boot auf Windows 10 mit MSI?
Um Secure Boot auf Windows 10 mit MSI zu aktivieren, müssen Sie in das BIOS oder UEFI Ihres MSI-Computers gehen. Starten Sie den Computer neu und drücken Sie während des Startvorgangs die entsprechende Taste (normalerweise DEL oder F2), um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Suchen Sie nach den Einstellungen für Secure Boot und stellen Sie sicher, dass es aktiviert ist. Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den Computer neu, um Secure Boot zu aktivieren.
-
Wie aktiviere ich Secure Boot auf dem MSI Z170 Gaming Pro Carbon?
Um Secure Boot auf dem MSI Z170 Gaming Pro Carbon zu aktivieren, musst du zuerst ins BIOS gehen. Starte den Computer neu und drücke während des Bootvorgangs die entsprechende Taste (normalerweise DEL oder F2), um ins BIOS zu gelangen. Suche dann nach den Einstellungen für Secure Boot und aktiviere es. Speichere die Änderungen und starte den Computer neu, um Secure Boot zu aktivieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.